Ich kann von einem tollen Workshop-Wochenende berichten! Zum zweiten Mal in Folge durfte ich an dem Kongress in der Villa Wewersbusch in Velbert-Langenberg teilnehmen, der auch diesmal alle Register ziehen konnte: Top Organisation, Input, Kontakte und Verpflegung. Man fühlte sich durchweg wohl!
Bin wirklich sehr angetan von dieser Villa. #Wohnträume #ViWe17 pic.twitter.com/eRYDsg2hTC
— Sebastian Funk (@HerrFunk) March 3, 2017
Auch ich durfte dieses Mal einen kleinen Workshop geben – aber dazu später mehr.
Donnerstag – Barcamp
Der Donnerstagabend stimmte mit dem Barcamp schon gut auf das Wochenende ein. Da ich am Freitag noch Unterricht hatte, konnte ich die Themen nur auf Twitter mitverfolgen, was aber schon viel Gutes versprach:
#viwe17 sessions #barcamp pic.twitter.com/PCQNSIjSKh
— Peter Andreas Sidro (@petersidro) March 2, 2017
Freitag – Workshop-Tag 1
Mein eigener Empfang am Freitagmittag war direkt grandios: Man begrüßte sich wie alte Bekannte, ich konnte mein Internatszimmer beziehen (yeah!) und das Mittagessen war angerichtet. So traf ich auch schon die ersten Twitter-Freunde in echt. Schön! Bei so viel positiver Energie war meine Erkältung vom Anfang der Woche wie weggeblasen.
Los ging es für mich mit dem Speed-Apping: Jeder App-Anbieter hatte fünf Minuten Zeit die App vorzustellen. Die Minuten vergingen wie im Flug! Meine besonderen Highlights:
- Jonathan, Schüler der Villa, erklärte uns ganz selbstverständlich die App Aurasma (Augmented Reality)
Who is the teacher? #ViWe17 pic.twitter.com/JeIe66Xpms
— Thomas Kugelmeier (@Googlemeier) March 4, 2017
Speed Apping @JonnyBrillowski erklärt Aurasma #cool #ViWe17 pic.twitter.com/6QTIXwPNud
— Alicia Bankhofer (@aliciabankhofer) March 3, 2017
- Piotr Sliwinski, Mitbegründer von ExplainEverything, erklärte mir die neue, interaktive App, die Schüler miteinander kollaborieren lässt
Im Anschluss besuchte ich meinen ersten Workshop, den Florian Bremer zum Raspberry Pi anbot. Die Grundlagen des Katz-und-Maus-Spiel habe ich verstanden 😁
Ähm ja. Die Katze hat die Maus zumindest gefangen 😄 #ViWe17 @fbrem_ pic.twitter.com/5TbKIoeyAd
— Nina Toller (@ninatoller) March 3, 2017
Zum Abschluss des ersten Workshop-Tages informierte ich mich über Medienkompetenz als Schulfach. Felix Kolewe, selbst Lehrer an der Villa, stellte das hauseigene Curriculum mit allen Tipps und Überlegungen vor:
“Die dunkle Seite der Macht hält uns auf” sagte Felix Kolewe bezüglich digitaler Medien in der Schule.
Damit war der Tag ja aber noch lange nicht vorbei. Beim Networking und Kaminabend kamen uns noch so manche Ideen, die demnächst in die Tat umgesetzt werden. Mit Björn Nölte (Doppel-Ö bitte nicht vergessen!) habe ich da einen guten Projektpartner gefunden. Stay tuned 😃
Alicia und ich mussten unserer Kreativität mit Snapchat und Musical.ly noch etwas freien Lauf lassen:
Check out this musical.ly: (null) (made by @ gizi_a with @musicallyapp) #KatyPerry pic.twitter.com/bIlJxnSyxg
— Alicia Bankhofer (@aliciabankhofer) March 3, 2017
Samstag – Workshop-Tag 2
Zum Einstieg in den nächsten Workshop-Tag durfte ich erst einmal spielen. Steffi Ueberjahn, ebenfalls Lehrerin an der Villa, stellte Quiz-Apps für den Unterricht vor: Kahoot, Quizlet und Socrative. Noch nicht eingesetzt hatte ich Socrative, was ich in den nächsten Wochen aber nachholen werde, ebenso wie den neuen Jumble-Modus von Kahoot.
Bei solchen Veranstaltungen trifft man ja auch immer die “Stars der Szene”. Mathe-YouTube-Star Daniel Jung war ebenfalls auf dem Kongress und hat Vorträge zu “WeQ statt IQ” gehalten. Tolle, charismatische Show! Ich habe auch verstanden, dass das Wissen heutzutage auf mehr Personen verteilt ist und wir zusammen stark sind. Um ehrlich zu sein, weiß ich aber nach den 50 Minuten trotzdem nicht, was sein Ziel ist. Dass auch immer mehr Lehrer mit ihm Selfies machen wollen, habe ich aber behalten 😎
Mit @DanielJungEDU bei #ViWe17 pic.twitter.com/YUuK30WRiN
— Markus Hagemann (@derhman) March 4, 2017
Nun habe ich meinen eigenen Workshop zu QR-Codes geben dürfen. Ich wollte ihn bewusst sehr praxisnah gestalten und so anlegen, dass auch Einsteiger alles direkt ausprobieren können. Ich glaube, das ist mir gelungen, die Rückmeldungen sind positiv. Wer auch Interesse hat, hier findet man die Präsentation.
Ein ganz tolles Konzept konnte ich im Anschluss kennenlernen: Lernateliers der Schule Raiffeisen-Campus (hier die Präsentation). Kurz gesagt: An 2-3 Stunden des ingesamt sechsstündigen Schultages lernen die Schüler fächerübergreifend Inhalte, die in eine Geschichte eingebunden sind. So erleben sie z.B. das Schicksal von Bauer Shang, der mehr Reisfelder benötigt, um seine Familie zu ernähren. Indem sie ihm “helfen”, lösen sie Aufgaben der Mathematik, lernen chinesische Geschichte und die pentatonische Musiktheorie kennen. Hört sich wirklich toll an, ich würde mir die Arbeit gern mal vor Ort anschauen!
Bevor ich ein zweites Mal meinen Workshop gab, erzählte der Bonner Lehrer Tiemo Duarte über Apps für den Fremdsprachenunterricht. Einige waren mir zwar schon bekannt, dennoch konnte ich Tipps und Tricks mitnehmen. Eine Auswahl (Achtung, die meisten Apps gibt es nur für iOS!):
Zum Sprechen Üben:
Weitere Apps:
- Popplet
- Word Cloud (hier gibt es viele Varianten, einfach testen!)
Aufgrund des vielseitigen Angebots hätte man sich also am besten klonen können müssen, um alles selbst live mitzuerleben. Dafür waren einerseits viele Teilnehmer aber so nett und haben fleißig getwittert und die Lehrer der Villa haben viele Veranstaltungen aufgenommen oder live über Periscope zugänglich gemacht:
#ViWe17 und einmal Zeitlupe pic.twitter.com/xasIAtsgD6
— HrSchulte (@Samotn82) March 3, 2017
Programmieren lernen mit dem kleinen Roboter #BOB3. #ViWe17 pic.twitter.com/u7G7U5GAQ0
— Villa Wewersbusch (@wewersbusch) March 4, 2017
- Live-Übertragung Urheberrecht
- Live-Übertragung Explain Everything
- Live-Übertragung Fortbildungskonzepte (Micha Busch)
- Live-Übertragung Multi-Touch-Keynotes
Viele Teilgeber haben ihre Präsentationen ebenfalls online für alle verfügbar gemacht, sodass wir alle daran teilhaben können. Top!
- Matthias Förtsch – Zwei Workshops
- Micha Busch – Fortbildungskonzept
- Liste wird ggf. aktualisiert!
Insgesamt also ein wirklich tolles Wochenende! Es steht sogar noch ein Projekt für ein Online-Lateinbuch mit einer der Schülerinnen, Chiara Schauwecker, an (ein totaler Keynote-Pro!). Mal sehen, was wir uns da so ausdenken 😊 So geht man wirklich motiviert zurück in den Schulalltag.
2 Kommentare