Mittlerweile gibt es die “Kommunikationsprüfung” schon etwas länger, dieses Jahr hat sie mit der Umstellung für G9 (also das neunjährige Gymnasium) zum ersten Mal in der 10. Klasse stattgefunden. Nachdem wir anfangs Bewerbungsgespräche als Thema hatten, sind wir seit einiger Zeit zum großen Thema “Menschenrechte” gewechselt. Dieses Jahr haben wir, da wir auch kein Schulbuch mehr haben, den Fokus ein wenig verändert und daher auch die Vorbereitung im Unterricht.

Außerdem habe ich ausprobiert, wie ich auch hier ChatGPT als Entlastung nutzen kann, und habe mir einige thematische Text erstellen lassen. Diese sowie andere Tipps und weiterführendes Material teile ich hier gern mit euch – zum direkt Einsatz im Unterricht und auch um eine weitere Variante zu zeigen, wie gut man die KI für sich nutzen kann.

Das Prüfungsformat

Die Prüfung, die als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit gilt, besteht aus zwei Teilen:

  1. Monolog
  2. Dialog (als Paarprüfung)

Im Monolog gibt es einen Bildimpuls, der mit dem Thema verbunden ist. Hier eine Übungskarte:

Bildquelle (Wikipedia)

Für den Dialog gibt es ein recht provokantes Statement, das dann von beiden Partnern diskutiert wird. Dabei können sie beide Pro- und Contra-Positionen einnehmen. Wichtig ist, dass sie am Anfang ein “Szenario” schaffen, z.B. dass sie gestern ein Video auf TikTok gesehen haben, in dem diese Aussage getätigt wurde. Im Dialog sollen sie “discussion phrases”, wie z.B. “I see your point, have you thought about…” nutzen. Außerdem sollen sie am Ende zu einem Fazit gelangen.

Das Unterrichtsmaterial

Normalerweise hatten wir das Schulbuch zum Thema, dieses Mal habe ich den Einstiegstext von ChatGPT erstellen lassen. Meine “Prompt”, also das, was ich in das Chatfenster eingab, lautete:

I need a text about human rights in English. it should be appropriate for English learners, level B1. The students are 15 years old. please include the history, un declaration and human rights in different countries today. maximum 400 words.

Die KI macht hier daraus einen gut brauchbaren Text:

Diesen kopierte ich dann, änderte hier und da noch eine Formulierung und fügte noch ein paar Vokabelangaben ein (auch eine Vokabelliste kann man mit diversen KI-Programmen erstellen, hier wollte ich es aber direkt auf die Lerngruppe angepasst haben; das kann ich als deren Lehrkraft noch am besten). Dennoch probierte ich nochmal ChatGPT aus, ob ich auch direkt Fragen zum Text als Aufgabenstellung angeboten bekommen:

give me three questions on the text including the sample solution

Die Fragen und Musterlösungen sahen nicht schlecht aus, hier in reiner Textform:

  • Question 1: What historical events led to the development of the Universal Declaration of Human Rights?
    Sample Solution: The Universal Declaration of Human Rights was developed in response to the atrocities of World War II, where widespread human rights abuses and atrocities occurred. The horrors of the war served as a catalyst for the international community to establish a framework for protecting and promoting human rights.
  • Question 2: How do different countries approach the protection of human rights today?
    Sample Solution: Different countries have varied approaches to the protection of human rights. For example, the United States guarantees rights such as freedom of speech and religion through its Bill of Rights, while European countries rely on the European Convention on Human Rights and the European Court of Human Rights. China, however, faces criticism for its approach to political and civil rights.
  • Question 3: Can you provide an example of a country where human rights have played a significant role in addressing historical injustices?
    Sample Solution: South Africa is an example of a country where human rights played a pivotal role in overcoming historical injustices. The end of apartheid and the leadership of Nelson Mandela are notable instances of human rights contributing to the pursuit of equality and justice.

So sieht dann meine fertige Kopiervorlage für die Unterrichtsstunde aus:

Auf diese Art und Weise habe ich einige Texte zum Thema erstellt. Um hier wirklich auch die Möglichkeit zu bieten, die Texte direkt im Unterricht einzusetzen, habe ich alle von ChatGPT erstellten Texte inkl. Vokabeln und Aufgaben für euch freigegeben. Ihr habt zwei Möglichkeiten, sie zu nutzen:

Alle Texte fertig vorbereitet als Kopiervorlage findest du in diesem Ordner. Klicke dazu auf das Bild und nutze eine der oben genannten Optionen. Bitte klicke NICHT auf “Bearbeitungszugriff anfordern”. Ich möchte nicht, dass du in MEINEM eigenen Dokument etwas ändern kannst!

Bei Interesse, folgende Prompts habe ich zu den anderen Themen eingetippt:

  • Write a text about 350 words on the concept of free speech and its significance in society. include aspects like censorship,” “freedom of expression,” “First Amendment,” “hate speech,” and “human rights.” level is b1, they are english learners in 10th grade
  • create a text for english learners, 10th grade, level B1, about 450 words, about child labor. include history and situation today in different countries. connect the topic to human rights
  • create a text for english learners, 10th grade, level B1, about 400 words, about immigration, refugees and war. include history and situation today in different countries. connect the topic to human rights → erweitert: please also include the right to asylum and possible war crimes that violate human rights
  • Create a text about LGBTQ rights around the world. Connect it to UN human rights. The text should have about 350 words and should be suitable for English learners in 10th grade.

Des Weiteren habe ich folgende Materialien genutzt, die ich hier nur verlinken kann:

Die Vorbereitung im Unterricht

Da es eine Paarprüfung ist, werden am Anfang der Unterrichtsreihe die “Study Buddies” zusammen gestellt. Anfangs haben wir sie gelost, mittlerweile lassen wir die Schülerinnen und Schüler selbst wählen. Sie sitzen immer zusammen und können so im Unterricht die Übungsphasen direkt gemeinsam gestalten. Oft werden dann Viererteams gebildet, um vor allem den Dialog zu üben und um auch hier ein direktes Feedback zu bekommen.

Eine Schulstunde (70 Minuten) galt grob einem Unterthema. Es mag langweilig klingen, aber durch die immer wiederkehrende Routine liefen die Stunden recht gut: jede Person wusste, was zu tun und zu üben ist.

Mit einer Präsentation visualisierte ich die Stundenabschnitte. Zum Beispiel:

Einstieg: Child labor

Brainstorming zum Thema, was sie wissen, und mit welchem Menschenrecht sie es in Verbindung bringen würden.

Erarbeitung: Textgrundlage mit Aufgabenstellungen

Der “One-Minute-Talk” dient dazu, dass der Schüler selbst überprüfen kann, ob er das Thema verstanden hat. So übt er gleichzeitig mündlich die Argumente für einen späteren Dialog. Da sie für den Monolog direkt einen Partner haben, bekommt jede Person in jeder Stunde Feedback. Das kann ich als Lehrkraft gar nicht leisten.

Wenn sie dann den Dialog in Viererteams, also zwei Paaren, üben, erhalten sie wiederum Feedback. Die “discussion phrases” hatte ich als kleine Schnipsel ausgedruckt und laminiert. Jedes Team erhielt ca. 10 phrases, die sie dann aufdecken und in ihren Dialog mit einarbeiten müssen. So übten sie auch diese Phrases etwas nebenbei.

Sicherung 1: Monolog

Entweder hatte ich 1-2 Bilder noch auf den Arbeitsblättern oder ich zeigte sie über die Präsentation (dann eben auch in Farbe). So konnten beide Partner wieder erst gemeinsam üben.

Dann stellten 1-2 Personen den bereits geübten Monolog vor.

Sicherung 2: Dialog

Zusätzlich zum Viererteam hatten wir auch die Möglichkeit vor der ganzen Klasse vorzustellen und auch nochmals von anderen eine Rückmeldung zu bekommen.

Evtl. gab es noch diesen letzten Schritt als Hausaufgabe, dass sie ihren Dialog nochmal zu Hause üben und in der nächsten Stunde vorstellen.

Der Prüfungstag

Im Unterricht wird vorher die Reihenfolge der Paare ausgelost und direkt in eine Liste eingetragen, die dann auch im Klassenraum sowie im Sekretariat und vor dem Prüfungsraum hängt.Wir prüfen immer im “Dreierpack”, danach gibt es eine kleine Pause. Eine Einheit hat auch immer ein paar Minuten zur Bewertung mit dabei, in den 10 Minuten kann man dann ggf. finalisieren.Am Anfang brauchen wir ein organisatorisches Zeitfenster, um z.B. zu überprüfen, wer sich krank gemeldet hat und um so die Springer als Ersatz zu informieren.

Das Paar wird immer gemeinsam begrüßt und nach dem Gesundheitszustand befragt, evtl. wird ihnen nochmal Mut zugepsorchen. Dann startet die erste Person auf der Liste, der Partner verlässt so lange den Raum.

Auf einem Tisch sind verdeckt die Bildkarten vorbereitet, von dem eine Karte gezogen und uns kurz gezeigt wird. Nach ein paar Sekunden startet der Prüfling mit dem Monolog. Die Aufgabenstellung liegt als Hilfestellung auf dem Tisch.

Dann verlässt der erste Prüfling den Raum und die zweite Person hält den Monolog. Im Anschluss holt sie den ersten Prüfling wieder in den Raum zurück und beide gehen zum Tisch mit den vorbereiteten, ebenfalls verdeckten Dialog-Karten. Sie wählen ein Set aus und haben beide jeweils eine Karte in der Hand. Auch hier liegt die Aufgabenstellung wieder auf dem Tisch vor ihnen. Sie starten nach ein paar Sekunden und nach der Möglichkeit Verständnisfragen zu stellen mit ihrem eingeübten Szenario und dem Dialog.

Bei beiden Teilen stelle ich immer mein iPad zu ihnen gerichtet auf, sodass sie die Zeit im Blick haben. Außerdem stehen Becher mit Wasser auf den Tischen. Schon hier übe ich mit ihnen im Unterricht, dass, wenn sie vielleicht kurz nachdenken müssen, einfach einen Schluck trinken.

Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler

In der darauffolgenden Stunde erhalten die Schülerinnen und Schüler einen einfachen Bewertungsbogen mit der erreichten Punktzahl in beiden Teilen sowie der Note zurück. Für nächstes Jahr haben wir uns vorgenommen, noch weitere Hinweise zum Ankreuzen mit aufzunehmen, z.B. dass sie die “discussion phrases” oder die Phrasen zur Bildbeschreibung (on the left, in the brackground…) noch verstärkt üben könnten.

Bevor ich die Bögen austeile, hole ich immer ein Feedback ein, in etwa “wie fanden sie die Prüfung?”, “wie fanden sie die Vorbereitung?”.

Wie ich anfangs schon erwähnte, liefen die Unterrichtsstunden nach einer gewissen Routine ab. Genau das stellte meine Klasse als besonders positiv dar, sie wussten genau, was sie erwartet und worauf es ankommt. Dass die Wasserbecher auf dem Tisch standen und ich sie freundlich angelächelt habe, hoben sie ebenfalls als positiv hervor. Viele würden lieber noch mehr mündliche Prüfung als Ersatz für Klassenarbeiten machen.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare