Hintergrund

In den Sommerferien stellte ich fest, wie kurz das nächste Schuljahr in NRW sein wird. Im nächsten Schuljahr 2019/2020 besteht mein Geschichtsunterricht in der 9. Klasse daher vor allem aus Bildern, Videos und Grafiken. 

Nachdem ich bereits zwei Mal wirklich gute Erfahrungen mit Bildkarten (siehe „Ein Pinboard im Geschichtsunterricht“) für den Themenbereich „Deutschland und die Welt nach 1945“ gemacht habe, werde ich das Konzept nun auf die anderen Themenbereiche ausdehnen. In den genannten 30 Stunden von jeweils 70 Minuten muss ich nämlich von der Russischen Revolution 1917 bis zur Wiedervereinigung und zum Ende des Kalten Krieges kommen. Juchu! 🙃

Zusätzlich habe ich mir überlegt, zu den einzelnen Themen bzw. Stunden recht geführte Arbeitsblätter zu erstellen, die den Überblick zum Thema geben. Mit diesen „Fakten“ können die Schüler dann hoffentlich die geplanten Mini-Projekte, Referate und Beurteilungen bewältigen 😇

Mein erstes Experiment zur Russischen Revolution und Gründung der Sowjetunion kannst du dir bei Interesse ebenfalls ansehen.

Themenbereich USA:
Der Aufstieg der USA zur Weltmacht

Auch in diesem Themenbereich nutze ich das Epochenjahr 1917 als Aufhänger, werde dieses Mal aber den Fokus auf die Textarbeit durch die Schüler setzen. Um eine gute Struktur zu bekommen, nutze ich wieder eine Präsentation, die durch die Stunde(n) führt:

Die Präsentation ansehen kann man sich hier. Wer direkt eine Kopie für seine eigene Ablage in Google Drive möchte, klickt hier.

Man sieht bereits an diesem Ausschnitt, dass ich vor allem über Kartenarbeit auf die Erfolgsfaktoren der USA kommen möchte. So ist ein klitzekleines bisschen Methodenkompetenz auch noch mit dabei 😉

Dieses Mal erzähle ich als Lehrperson nicht ganz so viel, sondern werde versuchen mit gezielten Fragen die Schüler zu beteiligen. Damit ich wirklich zeitsparend arbeite, habe ich mir diese bereits auch notiert und für euch freigegeben:

Nun schließt sich die eigentliche Arbeit der Stunde an: Die Schüler lesen ein (gekürztes) Essay des Historikers Christian Hacke sowie einen kurzen Auszug aus einem Übersichtstext von Jörg Nagler. Beide Texte findet man auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB):

Ich habe daraus ein Arbeitsblatt erstellt, das zum einen den Text in der Mitte hat. Darüberhinaus erkläre ich immer auf der linken Seite Begriffe, die unbekannt sein könnten, und auf der rechten Seite gebe ich weiterführende Informationen zu genannten Ereignissen oder Hintergründen, die über QR-Codes aufgerufen werden können. Das sind kurze Videos, Bilderstrecken oder kurze erklärende Texte:

Da das Ebook, das das Essay des Historikers Christian Hacke enthält, zwar unter CC-Lizenz veröffentlicht ist, aber mit „Keine Bearbeitung“ gekennzeichnet ist, kann ich das komplette Arbeitsblatt leider nicht teilen (so verstehe ich zumindest die Lizenz 🙃). Eine ledigliche Umwandlung in ein anderes Format hingegen stellt keine Bearbeitung dar, sodass ich den Text als Google Doc aufbereitet habe, in dem auch meine Kürzungen vorkommen. So könnt ihr entweder den Text aus dem BPB-Ebook (S. 281-298, siehe oben) oder aus diesem Google Doc nutzen, wenn ihr mögt. Meine Erklärungen der linken Seite und weiterführenden Quellen der rechten Seite kann ich euch aber als Vorlage in einer Word– und auch in einer Pages-Datei zur Verfügung stellen. Die dazugehörigen Quellen findet ihr auf der letzten Folie der Präsentation (siehe oben).

Die Schüler erhalten nun also Zeit sich komplett individuell mit dem Text und den weiterführenden Quellen zu beschäftigen. Die Aufgabenstellungen (Folie 15) lauten dabei

  • Was machte die USA besonders? 
  • Welche weiteren Faktoren führten zum Aufstieg zur Weltmacht?
  • Lest den Text, markiert/notiert, bereitet euch auf Diskussion vor.
  • 🏃🏻‍♀️🏃🏻‍♂️ An welchen Stellen seht ihr den Text kritisch? (Sprinteraufgabe)

Am Ende der Stunde (bzw. in der nächsten Stunde – hier habe ich einen Puffer eingeplant, da der Text so lang ist) sollen die Schüler aus den Texten heraus diese Faktoren nennen und ein Urteil zum Aufstieg der USA fällen können. Die Transferaufgabe wird die vorherige Sprinteraufgabe sein, da ich insbesondere das Hacke-Essay für eine sehr gute Übersicht halte, es aber an manchen Stellen zugespitzt formuliert ist. Das möchte ich die Schüler ebenfalls sehen und besprechen lassen.

Wie immer gibt es auch dieses Mal freiwillige Aufgaben, die nebenbei von den Schülern bearbeitet werden können:

Hier seht ihr die Aufgaben, hier könnt ihr eine direkte Kopie machen.

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge für dieses zweite Experiement? Hilft euch das Material (wieder) weiter oder ist es zu spezifisch für meine Klasse/Schule/…? Ich freue mich weiterhin über eure Anmerkungen und Kommentare!


Bildquelle der Freiheitsstatue im Beitragsbild: https://www.pexels.com/de-de/foto/architektur-freiheitsstatue-kunst-monument-290386/

3 Kommentare

  1. Vielen vielen Dank! Ich finde es so wunderbar, dass du das Material mit uns teilst. Folge dir auch auf Insta und kann nur sagen, dass Menschen wie dich mich dazu motivieren eine bessere Lehrerin zu werden und mich jeden Tag aufs Neue zu bemühen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare