WEBINAR QR-Codes im Unterricht (Video)

Am Dienstag, dem 13. Juni 2016 durfte ich für die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums ein Webinar geben, das sich um die Erstellung und Anwendung von QR-Codes drehte. Mit guter Technik ausgerüstet konnte ich das Webinar ebenfalls aufzeichnen und so das Video allen Interessierten zur Verfügung stellen: Die dazugehörige Präsentation als PDF findet man hier.

Erklärvideos mit Apple “Clips”

In den Vertiefungskursen Englisch und Deutsch haben meine Kollegin und ich die Schüler kurzerhand interdisziplinär arbeiten lassen: Das ganze Fachvokabular zur Analyse, wie z.B. Erzählbericht, Erzählperspektive usw. haben wir auf Paare aufgeteilt – je ein Schüler aus dem Deutsch- und ein einer aus dem Englisch-Kurs. Sie mussten eine Definition für ihren jeweiligen Terminus finden, sodass…

Bildanalyse in Geschichte mit Baiboard

Heute stand die Methodenkompetenz in Geschichte im Vordergrund: Nachdem die Schüler die Klassengesellschaft im Kaiserreich kennengelernt haben, konnten sie ihr Wissen über Bürger und Arbeiter direkt anwenden. Die Idee: anstatt die Bildbeschreibung unabhängig vom Bild zu machen (das ja meist im Buch oder auf Folie o.ä. ist), nutzten sie die App BaiBoard auf dem iPad.…

“Ecology Project” im Englisch-LK

Ich empfinde das Thema “Globalization” im Englisch-Unterricht als überhaupt nicht griffig, es ist so nichts und doch wieder alles. Ich habe das Glück mit meiner Englisch-Kollegin sehr parallel arbeiten zu können, sodass wir uns die Arbeit, wer z.B. welches Arbeitsblatt gestaltet, aufteilen können. Nachdem wir also Economy, Business, Communication zum Thema “abgearbeitet” und die Schüler mit…

Analog meets digital: Grammatik in Stationen lernen

Manchen Grammatikthemen begegnet auch ein Lehrer mit Respekt und vielleicht sogar Ehrfurcht – aus didaktischer Sicht. Man weiß, es wird schwierig, dauert lang und wird vielleicht sogar zäh. Der sogennante “Ablativus absolutus” ist solch ein Thema im Lateinunterricht. In dem Lehrwerk unserer Schule (“Felix NEU” von Buchner) wird dieser recht spät behandelt und sogar auf drei…

Zukunftsszenario: Schule 2.0 im ländlichen Raum

Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie mit dem Titel Mobilität und Digitalisierung: Vier Zukunftsszenarien (Anne Heß, Svenja Polst) veröffentlicht, der “die Kernfrage zugrunde [liegt], wie Digitalisierung die Mobilität in der Daseinsvorsorge in zehn bis 20 Jahren verändern kann” (Bertelsmann-Stiftung, S. 8) Das erste Zukunftsszenario befasst sich mit Schule und Bildung, vor allem in ländlichen Raum. Es hat…