Wie digital ist das Klassenzimmer?

Wie digital ist das Klassenzimmer? Das fragte das +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung in der Ausgabe am 20. September 2019 (Heft Nr. 57) unter anderem. Dieses Heft ist „die gedruckte Plattform für gesellschaftlichen Diskurs in der Süddeutschen Zeitung. Statt zu berichten stellt es Fragen. Die Antworten der Leserschaft werden direkt neben denen sachkundiger Persönlichkeiten abgedruckt.”…

Details

Experiment 2: Der Aufstieg der USA zur Weltmacht

Hintergrund In den Sommerferien stellte ich fest, wie kurz das nächste Schuljahr in NRW sein wird. Im nächsten Schuljahr 2019/2020 besteht mein Geschichtsunterricht in der 9. Klasse daher vor allem aus Bildern, Videos und Grafiken.  Nachdem ich bereits zwei Mal wirklich gute Erfahrungen mit Bildkarten (siehe „Ein Pinboard im Geschichtsunterricht“) für den Themenbereich „Deutschland und die…

Details

NEXUS Digitale Medien im Lateinunterricht

Die Ruhr-Universität Bochum bringt regelmäßig die Zeitschrift Nexus heraus, die die studentische Zeitschrift des Seminars für klassische Philologie ist. Für die achte Ausgabe im Wintersemester 2018/19 durfte ich einen Beitrag zu digitalen Medien im Lateinunterricht beisteuern: Die Online-Ausgabe im PDF-Format ist bereits erschienen, die Print-Ausgabe ist in Vorbereitung. Im Bereich Fachdidaktik gibt es zum Beispiel…

Details

Individuelles Lesen mit #BookSnaps

Individuelles Lesen mit #BookSnaps Lesen als Hobby nimmt immer mehr ab. Vertraut man den Statistiken, die man auf den ersten Sucheiten online findet, nennen im Jahr 2018 von 100 Befragten nur 29% Lesen als wöchentliche Aktivität. Würde man diese Frage unter 100 Jugendlichen stellen, fiele die Prozentangabe wahrscheinlich noch niedriger aus. Zum Vergleich: Die wöchentliche…

Details