Bildanalyse in Geschichte mit Baiboard

Heute stand die Methodenkompetenz in Geschichte im Vordergrund: Nachdem die Schüler die Klassengesellschaft im Kaiserreich kennengelernt haben, konnten sie ihr Wissen über Bürger und Arbeiter direkt anwenden. Die Idee: anstatt die Bildbeschreibung unabhängig vom Bild zu machen (das ja meist im Buch oder auf Folie o.ä. ist), nutzten sie die App BaiBoard auf dem iPad.…

Details

“Ecology Project” im Englisch-LK

Ich empfinde das Thema “Globalization” im Englisch-Unterricht als überhaupt nicht griffig, es ist so nichts und doch wieder alles. Ich habe das Glück mit meiner Englisch-Kollegin sehr parallel arbeiten zu können, sodass wir uns die Arbeit, wer z.B. welches Arbeitsblatt gestaltet, aufteilen können. Nachdem wir also Economy, Business, Communication zum Thema “abgearbeitet” und die Schüler mit…

Details

Zukunftsszenario: Schule 2.0 im ländlichen Raum

Die Bertelsmann-Stiftung hat eine Studie mit dem Titel Mobilität und Digitalisierung: Vier Zukunftsszenarien (Anne Heß, Svenja Polst) veröffentlicht, der “die Kernfrage zugrunde [liegt], wie Digitalisierung die Mobilität in der Daseinsvorsorge in zehn bis 20 Jahren verändern kann” (Bertelsmann-Stiftung, S. 8) Das erste Zukunftsszenario befasst sich mit Schule und Bildung, vor allem in ländlichen Raum. Es hat…

Details

HISTORY SummerCamp 17|17

Das HISTORY SummerCamp ist ein Projekt der Kooperative Berlin, das in diesem Jahr das zweite Mal veranstaltet wird. Während der Schwerpunkt im Jahr 2016 auf der Auseinandersetzung mit der Geschichte von Herrschaftsorten der SED-Diktatur lag (hier sind die Ergebnisse zu sehen), ist dieses Jahr die Russische Revolution 1917 mit ihren Auswirkungen auf Deutschland im Fokus. Ziel…

Details

Schüler erklären die vier Phasen des Zweiten Weltkriegs

Seit ein paar Wochen testen meine Neuntklässler und ich das digitale Geschichtsbuch mbook und haben dafür auch einen iPad-Koffer vom städtischen Schulmedienzentrum ausgeliehen. Die Schüler finden die Arbeit mit dem mbook toll, weil sie von überall auf das Buch zugreifen und viele verschiedene Arten der Information (Text, Bild, Video, Audio) nutzen können. Nach Aussage der Schüler macht…

Details